2018 scheint ein spannendes Jahr zu werden, denn in diesem Jahr wollen gleich zwei etablierte europäische Autobauer ihre ersten reinen und vollwertigen Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen. Dabei peilen sie mit ihren angekündigten Modellen im Edel-SUV Bereich direkt auf den Platzhirschen – dem Tesla Model X. Was dürfen wir vom Audi e-tron und vom Jaguar I-Pace erwarten, und wie werden sie auf Basis der bereits vorliegenden Informationen zum Tesla abschneiden? Wir wagen einen ersten Vergleich und unterziehen das Trio einem harten Faktencheck.
Audi e-tron: Vorsprung durch Technik mit neuer OLED Lichtsignatur

Vom Audi e-tron ist noch nicht sehr viel bekannt. Das Konzeptfahrzeug stand erstmals zur IAA 2015 im Rampenlicht und soll den Schritt in die Serienproduktion weitestgehend überstehen. Mit einer Länge von 4.88 Meter reit sich der e-tron zwischen Q5 und Q7 ein. Die stark abfallende Dachlinie sowie das an ein Coupe angelehnte Design setzen der Fahrzeughöhe bereits bei 1.54 Meter Höhe den Schlussstrich. Wie bei allen modernen Audis üblich erhält auch der e-tron die sehr technisch gestalteten Lichtsignaturen bestehend aus LED-Leuchtkörper mit flachen OLED-Elementen sowie dem Matrix-Laser Licht. Mittlerweile kann der elektrische Audi bereits in vier Länder reserviert werden. In der Schweiz müssen dafür 2’500 Franken an Audi überwiesen werden. In Norwegen sollen bereits über 5’000 Reservierungen vorliegen. Im Innenraum werden verschiedene OLED Bildschirme – bereist aus anderen Audi Modellen bekannt – vorhanden sein und eine technisch kühle Stimmung ausstrahlen.
Jaguar I-Pace am Genfer Automobilsalon

Jaguar wird den I-Pace zum ersten Mal am Genfer Automobilsalon 2018 der Öffentlichkeit präsentieren und die ersten Fahrzeuge bereits im zweiten Halbjahr ausliefern. Das Design des Serienfahrzeuges wird sich sehr stark an das der Studie orientieren. Der I-Pace ist im Vergleich zum Audi zwanzig Zentimeter kürzer und erreicht durch ein ähnliches gezeichnetes Design eine fast identische Höhe. Insgesamt sollen bereits über 25’000 Reservierungen vorliegen. Der I-Pace fügt sich optisch gut in das Design der anderen SUV der Marke ein und wird klar als solches erkennbar sein. Moderne und futuristische Akzente im Aussendesign wie auch in der Gestaltung des Innenraums lassen jedoch klar auf das alternative Antriebskonzept schliessen.
Ab sofort kann der I-Pace konfiguriert werden. Die Preise beginnen bei CHF 82’800.-. Im Vergleich zu einem Tesla Model X 100D ist ein vergleichbar ausgestatteter I-Pace rund CHF 8’000.- günstiger.
Tesla Model X – bekannt und geliebt

Diese Überschrift könnte so ähnlich auch von Jeremy Clarkson kommen. Bei The Grand Tour hat er vor Kurzem ein Model X P100D getestet und war mehr als nur begeistert.
Für weitere Informationen zum Tesla Model X verweisen wir an dieser Stelle direkt auf den Erfahrungsbericht zu unserem Model X, zum Beitrag über das Model X als ideales Familienauto und zu unserer ausführlichen Kaufberatung.
Der Faktenvergleich
Audi e-tron | Jaguar I-Pace | Tesla Model X | |
---|---|---|---|
Abmessungen (LxHxB) | 4.88 x 1.54 x 1.93 | 4.68 x 1.56 x 1.89 | 5.03 x 1.68 x 1.99 |
Gewicht | ? | ? | 2.3 bis 2.5 t |
Kofferraumvolumen | 615 Liter | 530 Liter | 745 Liter |
cw-Wert | 0.25 | 0.29 | 0.24 |
Sitzplätze | 5 | 5 | 5 bis 7 |
Batterie | 95 kWh | 90 kWh | 75 kWh, 100 kWh |
Reichweite | 500 km (NEFZ) | 480 km (WLTP) | 417 km, 565 km (NEFZ) |
Beschleunigung 0-100 km/h | 4.6 Sek. | 4 Sek. | 5.2 Sek., 3.2 Sek |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | ? | 210 km/h, 250 km/h |
Leistung | 370 kW | 294 kW | 245 kW, 568 kW |
Motoren | 1x an Vorderachse 2x an Hinterachse | 1x an Vorderachse 1x an Hinterachse | 1x an Vorderachse 1x an Hinterachse |
Ladeleistung | AC: ? DC: ? | AC: 4.6 kW DC: max. 100 kW | AC: 16.5 kW DC: max. 145 kW |
Ladezeit | DC: 50 Min. bis 100% | DC: 45 Min. bis 80% | DC: 30 Min. 80% |
Ladenetz | öffentliches Ladenetz | öffentliches Ladenetz | eigenes Supercharger Netz |
Preis | ab ca. CHF 80'000.- | ab CHF 82'800.- | ab CH 84'550.- |
Verfügbarkeit | Reservation möglich, erste Auslieferungen ab Ende 2018 | Bestellung möglich, erste Auslieferungen im 2ten Halbjahr 2018 | bereits verfügbar |
Unsere Einschätzung
Im direkten Vergleich der bereits bekannten technischen Daten scheinen die beiden Neuen eine ernstzunehmende Alternative zum Tesla Model X zu sein. Bei der Reichweite und der Leistung werden sich der e-tron und der I-Pace zwischen dem X 75D und dem X 100D einreihen. Dabei wird das X P100D vorerst definitiv den Titel des schnellsten SUVs behalten können. Wir gehen davon aus, dass die beiden Neuen beim Verkaufspreis in der Grundausstattung leicht unterhalb eines Model X 75D liegen werden – der I-Pace In Anbetracht seiner geringeren Grösse auch unterhalb des Audis. Im Wissen über die zum Teil sehr umfangreichen Optionslisten europäischer Automobilhersteller werden sie ausstattungsbereinigt mit Sicherheit auf ähnlichem Niveau wie Tesla wenn nicht sogar darüber zu liegen kommen.
Lohnt sich das Warten auf einen e-tron oder einen I-Pace? Wir denken nein – und zwar aus folgenden drei Gründen:
- Ladenetz: Das Wichtigste beim Elektroauto ist ein gut abgedecktes Schnellladenetz. Hier ist Tesla bisher unangefochten an der Spitze. Auch neue Joint Ventures der hiesigen Automobilindustrie zur Erstellung neuer europaweiter Ladenetze werden so schnell keine Abhilfe schaffen. Kommt hinzu, dass beim Kauf eines Tesla Model X oder S per Weiterempfehlung der Besitzer in den Genuss von gratis unbegrenzter Supercharger-Nutzung kommt.
- Platzverhältnis: Das Model X kann mit 5, 6 oder 7 Sitzen bestellt werden. Hier müssen die beiden Neuen mit lediglich 5 Sitzen passen. Auch in Punkto Kofferraumvolumen wird das Model X deutlich grösser sein. Ob e-tron und I-Pace auch über einen Frunk verfügen wird sich noch zeigen.
- OTA-Updates & Software: Tesla aktualisiert seine Fahrzeugflotte regelmässig mittels OTA (over-the-air) Updates, und hält sie dabei immer auf dem neusten Stand der Technik. Dieses Merkmal entspringt moderner Software-Entwicklungsfirmen und passt weniger zu klassischen Autobauer. Es wird sich also zeigen, wie sich die hiesigen Automobilhersteller in diesen für sie weniger bekannten Bereich aufstellen und etablieren werden. Zukünftig werden sich USPs und Differenzierungsmerkmale hauptsächlich im Bereich der Software abspielen, denn die durch die Elektrifizierung vereinfachte Technik wird austauschbar sein.
Wir sind gespannt auf die Markteinführung und werden sowohl e-tron wie auch I-Pace dann genauer unter die Lupe nehmen und neben dem Faktencheck auch das Fahrverhalten testen.