Da Audi diese Woche den online Konfigurator in der Schweiz für den e-tron geöffnet hat, wollen wir es nun wissen. Audi e-tron, Tesla Model S und Model X oder Jaguar I-Pace? Welcher Hersteller bietet auf dem Papier das beste Preis-Leistungsverhältnis? Um diese Frage beantworten zu können, stellen wir einerseits die technischen Daten in einem Vergleich zusammen und konfigurieren andererseits auch nahezu identisch ausgestattete Fahrzeuge. Die Grundlage dafür bietet Tesla mit den bereits fast vollumfänglich ausgestatteten Modellen. Einzig bei einer Metallicfarbe und dem Autopiloten – dem teilautonomen Fahrassistent mit erweiterten Funktionen – müssen noch Kreuze in der Aufpreisliste gesetzt werden. Audi e-tron und Jaguar I-Pace verlangen zahlreich angekreuzte Häkchen wenn sie bei der Ausstattung mithalten wollen. Dann aber verblassen die doch günstigen Einstiegspreise im Vergleich zu Tesla deutlich.
Vergleich der technischen Daten
Audi e-tron | Jaguar I-Pace | Tesla Model S 100D | Tesla Model X 100D | |
---|---|---|---|---|
Abmessungen (LxHxB) | 4.90 x 1.63 x 1.93 | 4.68 x 1.56 x 2.01 | 4.97 x 1.44 x 1.96 | 5.03 x 1.68 x 1.99 |
Leergewicht | 2'565 kg | 2'208 kg | 2'050 kg | 2'459 kg |
Kofferraumvolumen (vorne und hinten) | 660 l | 656 l | 895 l | 895 l |
cw-Wert | 0.27 | 0.29 | 0.24 | 0.25 |
Sitzplätze | 5 | 5 | 7 | 7 |
Batterie | 95 kWh | 90 kWh | 100 kWh | 100 kWh |
Reichweite Hersteller | 417 km (WLTP) | 470 km (WLTP) | 539 km (EPA) | 475 (EPA) |
realistische Reichweite | 340 km | 350 km | 450 km | 410 km |
Beschleunigung 0-100 km/h | 5.7 Sek. | 4.8 Sek. | 4.3 Sek. | 4.9 Sek. |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 200 km/h | 250 km/h | 250 km/h |
Leistung | 300 kW | 294 kW | 310 kW | 310 kW |
Drehmoment max. | 664 Nm | 696 Nm | 600 Nm | 600 Nm |
Anzahl Motoren | 2 | 2 | 2 | 2 |
Ladeleistung | AC: bis 22 kW DC: bis 150 kW | AC: bis 7 kW DC: bis 100 kW | AC: bis 16.5 kW DC: bis 125 kW | AC: bis 16.5 kW DC: bis 125 kW |
Ladenetz | eigener Ladedienst mit Zugang zu 80% des öffentlichen Ladenetzes, eigene Abrechnung | öffentliches Ladenetz | eigenes Supercharger Netz | eigenes Supercharger Netz |
Preis in CHF | ab 89'900 | ab 82'800 | ab 107'090 | ab 110'190 |
Vergleich von Konfiguration und Preis
in CHF | Audi e-tron | Jaguar I-Pace SE | Tesla Model S 100D | Tesla Model X 100D |
---|---|---|---|---|
Grundpreis | 89'900 | 91'000 | 107'090 | 110'190 |
Metallicfarbe | 1'310 | 1'060 | 1'600 | 1'600 |
Autopilot bzw. Assistenzsysteme inkl. Parkassistent | 4'630 | 860 | 5'300 | 5'300 |
20 Zoll Felgen | 1'040 | Serie | -- | Serie |
Reifendruck-Kontrollsystem | 400 | Serie | Serie | Serie |
Luftfederung | Serie | 1'700 | Serie | Serie |
Nebelscheinwerfer | Serie | 220 | Serie | Serie |
Panorama Glasdach | 1'940 | 1'380 | Serie | Serie |
Adaptive Scheibenwischer mit integrierten Waschdüsen | 470 | Serie | -- | Serie |
Privacy-Verglasung (Scheiben abgedunkelt) | 590 | 480 | -- | Serie |
elektrische Vordersitze | -- | 420 | Serie | Serie |
Leder oder Kunstleder | 1'370 | Serie | Serie | Serie |
Sportlederlenkrad mit Lenkradheizung | -- | 280 | Serie | Serie |
Sitzheizung vorne und hinten | 990 | 400 | Serie | Serie |
Schalttafeloberseite und Interieurelemente unten in Kunstleder | 460 | Serie | Serie | Serie |
Ambiente Lichtpaket | 400 | 280 | Serie | Serie |
Aussenspiegel elektrisch anklappbar | 460 | Serie | Serie | Serie |
Air Quality Paket | 520 | 140 | Serie | Serie |
Komfortklimaautomatik 4-Zonen | 1'040 | 960 | -- | Serie bei dritter Sitzreihe |
Diebstahlwarnanlage | 650 | 520 | Serie | Serie |
Garagentoröffner | 330 | 300 | Serie | Serie |
Komfortzugang | 1'070 | Serie | Serie | Serie |
Anhängevorrichtung | 1'030 | -- | -- | Serie |
Verbessertes Soundsystem | 1'500 | 1'080 | Serie | Serie |
Rückfahrkamera | 620 | Serie | Serie | Serie |
4 Jahre Garantie | 1'880 | -- | Serie | Serie |
Total Sonderausstattungen | 21'710 | 10'080 | 6'900 | 6'900 |
Fahrzeugendpreis | 112'600 | 101'080 | 113'990 | 117'090 |
Fazit
In diesem Vergleich zeigt sich klar, dass sich die Fahrezuge nicht viel schenken. Die vier Fahrzeuge sind im Premiumsegment angesiedelt und kosten entsprechend viel. Der Jaguar I-Pace ist im direkten Vergleich zwar mindestens CHF 10’000 günstiger, dafür erhalten die Kunden aber auch das im Vergleich kleinste Fahrzeug mit dem wenigsten Platz. Tesla verlangt am Ende etwas mehr, trumpft aber auch mit einem eigenen Ladenetz auf. Da muss sich die Konkurrenz noch geschlagen geben. Auch wenn an dieser Stelle gerne auf das Ionity Netz verwiesen wird und Audi auch vor Kurzem einen eigenen Lade-Service lanciert hat, so bleibt das europaweit einfach zu bedienende Supercharger-Netz das Mass der Dinge.
Audi wirbt mit einer Ladeleistung von 150 kW und liefert damit die höchste Ladeleistung in diesem Vergleich. Die ersten Ladestationen von Ionity können diese Leistung auch liefern, sind in der Anzahl aber noch spärlich über Europa gesäht. Die höhere Ladeleistung sorgt zwar für kürze Ladestopps, der Audi kann diese Karte jedoch mit dem höheren Verbrauch nur bedingt ausspielen. Alle Kontrahänten besitzen Batterien mit einer Kapazität zwischen 90 und 100 kWh, bringen es aber auf sehr unterschiedliche Reichweiten. Die in der Realität höheren Verbräuche von Jaguar und Audi zwingen den Fahrer früher zu einem Ladestopp.
Bei der Technik, dem Antriebskonzept, dem Batteriemanagement und der verbauten Batterie zeigt sich der Vorsprung von Tesla. Zusammen mit dem eigenen Schnellladenetz und den grossen Reichweiten liefert Tesla ein rundum bestens funktionierendes Produkt. Audi und Jaguar trumpfen bei der Fahrzeugherstellung und der Verarbeitung auf und zeigen damit ihre Stärken. Die klassischen Automobilhersteller haben hier entsprechend die Nase vorn. Auch wenn sie bei der neuen Technik noch das Nachsehen haben, so müssen sich e-tron und I-Pace nicht verstecken. Dank der grossen Batterien bringen auch diese beiden Fahrzeuge trotz höheren Verbräuchen genügend Reichweite mit und beleben damit das Elektromobilitätsangebot.
Am Ende entscheidet dann auch die persönliche Präferenz. Audi und Jaguar sind grundsätzlich konventionelle Fahrzeuge mit einem Elektroantrieb. Bedienung und Fahrverhalten sind mit einem klassischen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor vergleichbar. Der Elektroantrieb sorgt aber für die typischen Fahrleistungen eines Elektroautos. Tesla geht andere Wege. Bedienung und Fahrverhalten sind neu gezeichnet. Vieles fühlt sich anders und neu durchdacht an. Der Silicon Valley Groove schwingt mit und die Merkmale eines jungen Start-ups im Softwarebereich sind spürbar – im positiven wie auch im negativen Sinne. Dazu paart sich die modernste Antriebstechnik mit Fahrleistungen auf Sportwagen-Niveau.
Punkt 1: Den Audi bekomme ich locker mit 18% Rabatt und bin dann 25’000.- unter dem Model X.
Punkt 2: Interessant ist, dass trotz 50% grösseren Luftwiderstands und 400kg Mehrgewicht des Model X gegenüber dem S, die Reichweite nur um 12% niedriger ist.
Danke für Deinen Kommentar.
Mit Flottenkonditionen sind bei den hiesigen Herstellern durchaus Rabatte im zweistelligen Prozentbereich möglich. Für Privatpersonen bewegen sie sich bei ein paar Prozenten. Tesla bietet an dieser Stelle keine Rabatte. Das ist korrekt.
Zum Thema Verbrauch gibt es einen frischen Verbrauchsvergleich von nextmove:
https://nextmove.de/autobahn-test-tesla-model-x-schlaegt-audi-e-tron-und-jaguar-i-pace-um-laengen/