Wer auf die Suche nach einem Elektroauto ist und dazu mit einem Crossover liebäugelt, der kommt aktuell nicht an einer genaueren Betrachtung vom Hyundai Kona electric oder vom Kia e-Niro vorbei. Auch wenn sich das Design der beiden kompakten Elektro-SUVs aus Südkorea unterscheidet, handelt es sich bei den beiden jedoch im Grunde um Zwillinge. Denn beide bauen auf derselben Plattform auf und nutzen die identische Antriebstechnik. Kann die Wahl für einen der beiden Kontrahenten somit nur auf Basis des Designs gefällt werden? Beinahe, denn wie bei Zwillingen üblich, liegen die Unterschiede in den Details.
Erstes Unterscheidungsmerkmal: Batteriegrösse

Sowohl der Kona electric wie auch der elektrische Niro fahren mit einer 64 kWh grossen Batterie vor und brennen mit ihren 150 kW starken Elektromotoren Sprintzeiten von rund 7.7 Sekunden auf Tempo 100 in den Asphalt. Die Leistung des Permanent-Synchron-Elektromotors wird dabei über ein 1-stufiges Reduktionsgetriebe an die Vorderräder übertragen. Mit der 64 kWh Lithium-Ionen-Polymer Batterie sind Reichweiten von bis zu 450 Kilometer gemäss WLTP Testverfahren möglich. Wem auch 290 Kilometer Reichweite und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/ in knapp unter 10 Sekunden reichen, der kann auch zu der kleineren 39.2 kWh Batterie greifen. Dann kommt jedoch nur der Kia e-Niro in Frage, denn Hyundai bietet in Europa den Kona electric nur mit der 64 kWh Batterie an.
Zweites Unterscheidungsmerkmal: Platzverhältnisse

Bei der Breite und der Höhe sind die beiden Crossover praktisch gleich. Bei der Länge übertrumpft der e-Niro den Kona um 20 Zentimeter. Und diese 20 Zentimeter kommen sowohl den Passagieren auf der Rückbank wie auch dem Gepäckabteil zu Gute. Die Insassen im e-Niro verspüren in der zweiten Reihe im Vergleich zum Kona deutlich mehr Platz an den Knien. Und auch der Kofferraum ist mit 451 Liter deutlich grösser als das Gepäckabteil im Kona, das mit 332 Liter auskommen muss. Wer häufig grössere Personen auf der Rücksitzbank mitführt und einen familientauglichen Kofferraum benötigt, der greift definitiv lieber zum Kia e-Niro.
Drittes Unterscheidungsmerkmal: Ausstattung und Garantie

In Sachen Ausstattung unterscheiden sich die beiden Fahrzeuge nur marginal. Hyundai liefert den Kona electric in der Vertex Ausstattung mit einem Head-Up-Display aus. Beim e-Niro gibt es ein Head-Up-Display weder für Geld noch gute Worte. Beim e-Niro stammt das Premium Audiosystem von JBL bei Hyundai von KRELL. Für den e-Niro bietet Kia 10 Aussenlackierungen an, der Kona electric kann bei Hyundai in einer von 7 Aussenfarben bestellt werden – unter anderem in Gelb. Zusätzlich ist auch eine Zweifarben-Lackierung erhältlich. Ansonsten bieten beide Fahrzeuge insbesondere in der höchsten Ausstattungsvariante viele Annehmlichkeiten wie Lenkradheizung, Lederbezogene, elektrisch verstellbare Sitze mit Sitzheizung und Sitzbelüftung, LED Scheinwerfer, adaptiven Tempomaten und eine Vielzahl an Assistenzsystemen, um nur einige Ausstattungsmerkmale zu nennen.
In Sachen Garantie verlieren die Südkoreaner bekanntlich nicht viel Worte, sondern bieten umfangreiche Garantieleistungen. Hyundai bietet für den Kona electric 5 Jahre Werksgarantie sowie 8 Jahre Garantie auf die Batterie (bis 200’000 km). Kia punktet mit einer 7-jährigen Garantie auf Fahrzeug und Batterie, bis 150’000 km, erste drei Jahre unlimitiert.
Viertes Unterscheidungsmerkmal: Design

So klein die Unterschiede zwischen den beiden Elektrofahrzeugen auch sein mögen, beim Design setzen die beiden Hersteller auf unterschiedliche Konzepte. Der e-Niro wirkt deutlich unaufgeregter ohne dabei langweilig zu wirken. Das Design orientiert sich mehr an die klassische Formensprache eines Crossovers. Der Kona wirkt im direkten Vergleich viel futuristischer. Vor allem die Front mit den scharf gezeichneten schmalen Scheinwerfern und der Verzicht auf einen optischen Grill verleihen ihm ein eigenständiges Auftreten. Die in Hartplastik gehaltenen Radhausverkleidungen sind auch deutlich ausgeprägter und sollen einen klaren Offroadcharakter versprühen. Im Innenraum schmiegt sich das Design in die Formensprache des Herstellers ein. Markenkenner werden sich entsprechend direkt zu Recht finden.
Und welchen nun nehmen?
Familien und Personen mit entsprechend ähnlichen Platzbedürfnissen werden mit dem e-Niro besser bedient. Auch wer mit 290 Kilometer Reichweite auskommt muss gezwungener Massen bei Kia bestellen. Wer ohne Head-Up-Display nicht leben kann, der muss zum Kona greifen. Für alle anderen aber gilt: Das Design entscheidet, denn beide Fahrzeuge sind eine klare Kaufempfehlung.
Technische Daten | Hyundai Kona electric | Kia e-Niro |
---|---|---|
Länge in mm | 4'180 | 4'380 |
Breite in mm | 1'800 | 1'810 |
Höhe in mm | 1'570 | 1'560 |
Kofferraumvolumen in l | 332 | 451 |
Elektromotor | 1 Permanent-Synchronmotor | 1 Permanent-Synchronmotor |
Antrieb | Frontantrieb | Frontantrieb |
Getriebe | 1-stufiges Reduktionsgetriebe | 1-stufiges Reduktionsgetriebe |
Batterie | Lithium-Ionen-Polymer | Lithium-Ionen-Polymer |
Ladeleistung Typ 2 Wechselstrom | 7.2 kW, 32 A, einphasig | 7.2 kW, 32 A, einphasig |
Ladeleistung CCS Gleichstrom | 100 kW | 100 kW |
64 kWh Version | ||
Kapazität in kWh | 64 | 64 |
Leergewicht in kg | 1'818 | 1'737 |
Leistung kW / PS | 150 / 204 | 150 / 204 |
Drehmoment in Nm | 395 | 395 |
Reichweite in km (WLTP) | 449 | 455 |
Beschleunigung 0 bis 100 km/h in Sek. | 7.6 | 7.8 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 167 | 160 |
39.2 kWh Version | in CH nicht erhältlich | |
Kapazität in kWh | - | 39.2 |
Leergewicht in kg | - | 1'592 |
Leistung kW / PS | - | 100 / 136 |
Drehmoment in Nm | - | 395 |
Reichweite in km (WLTP) | - | 289 |
Beschleunigung 0 bis 100 km/h in Sek. | - | 9.8 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | - | 160 |
Werksgarantie | 5 Jahre, unlimitiert | 7 Jahre, bis 150'000 km, erste 3 Jahre unlimitiert |
Garantie auf Batterie | 8 Jahre, 200'000 km | 7 Jahre, bis 150'000 km, erste 3 Jahre unlimitiert |
Preis in CHF, 64 kWh Version | ab 46'990.- | n.b. rund 46'000.- |
Preis in CHF, 39.2 kWh Version | - | n.b. rund 39'000.- |