Als Tesla Fahrer erhält man hin und wieder die Frage nach dem Kaufpreis. Die allgemeine Wahrnehmung ist, dass ein Tesla sehr teuer ist oder sehr teuer sein muss. Natürlich ist ein Tesla kein günstiges Auto. Und so lange das Model 3 in Europa auch noch nicht erhältlich ist, spielt Tesla mit dem Model S und dem Model X in einer teureren Fahrzeugkategorie. Doch unter Berücksichtigung aller anfallenden Kosten und im direkten Vergleich mit den Konkurrenten ist ein Tesla verhältnismässig günstig. Um diese Aussage auch mit konkreten Zahlen zu belegen, stellen wir das Tesla Model S 75D seinen engsten Konkurrenten gegenüber.
Tesla vergleicht die Absatzzahlen vom Model S gerne mit den Absatzzahlen der Mercedes S-Klasse, des Audi A8 oder des Siebener BMW. Dieser Vergleich kommt nicht von ungefähr, denn in vielen Ländern verkauft sich das Model S besser als die Verkaufszahlen der drei genannten Konkurrenten zusammen addiert. Wir hingegen sehen das Tesla Model S nicht als Vertreter der Luxusklasse sondern betrachten es vielmehr als ein Fahrzeug der Oberklasse.
Für den Kostenvergleich haben wir uns für einen Audi A7 Sportback 3.0 TDI quattro mit dem 3 Liter Dieselmotor und für einen BMW 640i xDrive GT mit dem 3 Liter Benzinmotor entschieden. Um die Fahrzeuge möglichst gut vergleichen zu können, wurden die Ausstattungen der drei Fahrzeuge ähnlich ausgewählt. Die angegebenen Kaufpreise entsprechen somit nicht den Basispreisen des jeweiligen Fahrzeuges, sondern liegen zum Teil deutlich höher. Bei den Verkaufspreisen wurden keine allfälligen Rabatte berücksichtigt. Die Eckdaten:
Tesla Model S 75D | Audi A7 Sportback 3.0 TDI quattro | BMW 640i xDrive GT | |
Leistung | 428 PS | 320 PS | 340 PS |
Leergewicht | 2 Tonnen | 2 Tonnen | 1.9 Tonnen |
Beschleunigung | 4.4 Sek | 5.2 sek | 5.3 Sek |
Höchstgeschwindigkeit | 225 km/h | 250 km/h | 250 km/h |
Verbrauch | 20 kWh/100km | 6.2 l/100km | 7.7 l/100km |
Kaufpreis | CHF 93'000.- | CHF 97'000.- | CHF 102'000 |
Im Leasing bietet Tesla einen hohen und garantierten Restwert
Da solche Fahrzeuge auch gerne geleast werden, listen wir auch die Leasingraten gemäss den aktuellen Herstellerangebote auf. Basis für unsere Leasingberechnung sind: vier Jahre Laufzeit bei einer Laufleistung von jährlichen 15’000 Kilometer und einer ersten grossen Leasingrate von 10 Prozent. Tesla hat einen überdurchschnittlich hohen und garantierten Restwert der in unserer Konstellation 40 Prozent des Neupreises entspricht. Für Audi und BMW gehen wir von einem Restwert von 33 Prozent aus.
Tesla Model S 75D | Audi A7 Sportback 3.0 TDI quattro | BMW 640i xDrive GT | |
Aktueller Leasingzins | 1.99 % | 3.35 % | 3.97 % |
Monatliche Leasingrate | CHF 1'083.- | CHF 1'318.- | CHF 1'419.- |
Restwert | CHF 38'100.- (40%) | CHF 32'000.- (33%) | CHF 33'660.- (33%) |
Elektroautos werden je nach Kanton unterschiedlich besteuert
Als nächste Fixkosten fallen die Versicherungsprämie sowie die Fahrzeugsteuern an. Bei den Versicherungskosten sind die Unterschiede in unserem Vergleich relativ gering. Bei den Fahrzeugsteuern fallen die Unterschiede je nach Kanton zuweilen erheblich aus. In gewissen Kantonen sind reine Elektrofahrzeuge zurzeit noch steuerbefreit wohingegen in anderen Kantonen das Gewicht, die Leistung, der Hubraum oder eine Kombination dieser Faktoren die Steuerhöhe definieren. Eine gute Übersicht über die Besteuerung von Elektrofahrzeugen in den Schweizer Kantonen liefert die e-Mobile Webseite. Für unseren Vergleich sind die Fahrzeuge im Kanton Solothurn immatrikuliert.
Tesla Model S 75D | Audi A7 Sportback 3.0 TDI quattro | BMW 640i xDrive GT | |
Fahrzeugsteuer | CHF 0.- | CHF 572.- | CHF 572.- |
Versicherungsprämie | CHF 1'100.- | CHF 1'100.- | CHF 1'300.- |
Als nächster Kostenblock sehen wir uns die Wartungskosten an. Audi und BMW bieten in der Schweiz kostenlose Wartungsservicepläne beim Neuwagen an. Dabei müssen lediglich die Flüssigkeitskosten wie Öl oder Bremsflüssigkeit übernommen werden. Für beide Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gehen wir von durchschnittlichen jährlichen Wartungskosten in Höhe von CHF 600.- aus. Tesla hat jährliche pauschale Servicekosten. Für vier Jahre werden CHF 2’525.- veranschlagt.
Tesla Model S 75D | Audi A7 Sportback 3.0 TDI quattro | BMW 640i xDrive GT | |
Wartungskosten | CHF 630.- | CHF 600.- | CHF 600.- |
Nötige Stromkosten sind deutlich tiefer als anfallende Treibstoffkosten
Die wohl interessantesten Kosten sind die laufenden Kosten für Energie und Treibstoff. Für unsere Berechnungen verwenden wir die Verbrauchswerte gemäss Herstellerangaben. Da bei Tesla das Aufladen am Supercharger kostenlos ist, berücksichtigen wir diesen Faktor ebenfalls. Dank weiteren kostenlosen Auflademöglichkeiten in Parkhäuser oder in Shoppingcenter gehen wir insgesamt davon aus, dass für die Hälfte der gefahrenen Kilometer keine Stromkosten anfallen. Dies deckt sich auch mit unseren Erfahrungen. Konkret sehen die Zahlen wie folgt aus:
Tesla Model S 75D | Audi A7 Sportback 3.0 TDI quattro | BMW 640i xDrive GT | |
Ø Kosten | CHF 0.20 / kWh | CHF 1.60 / Liter | CHF 1.60 / Liter |
jährlicher Verbrauch bei 15'000 km | 3'000 kWh, davon 50% kostenlos | 930 Liter | 1'155 Liter |
Kosten Total | 1'500 kWh x CHF 0.20 = CHF 300.- | 930 x CHF 1.60 = CHF 1'488.- | 1'155 x CHF 1.60 = CHF 1'848.- |
Das Ergebnis naht. Die jährlichen Kosten im Überblick:
Tesla Model S 75D | Audi A7 Sportback 3.0 TDI quattro | BMW 640i xDrive GT | |
Fahrzeugsteuer | CHF 0.- | CHF 572.- | CHF 572.- |
Versicherungsprämie | CHF 1'100.- | CHF 1'100.- | CHF 1'300.- |
Energie/Treibstoff | CHF 300.- | CHF 1'488.- | CHF 1'848.- |
Wartung | CHF 630.- | CHF 600.- | CHF 600.- |
Total jährliche Kosten | CHF 2'030.- | CHF 3'760.- | CHF 4'320.- |
Total jährliche Leasingkosten | CHF 12'996.- | CHF 15'816.- | CHF 17'028.- |
Kosten: 4 Jahre ohne Leasing | CHF 8'120.- | CHF 15'040.- (+85%) | CHF 17'280.- (+112%) |
Kosten: 4 Jahre mit Leasing | CHF 60'104.- | CHF 78'304.- (+30%) | CHF 85'392.- (+42%) |
Fazit
Bei einer Laufzeit von 4 Jahren mit insgesamt 60’000 Kilometer liegen die Kosten bei Audi 85 Prozent und bei BMW 112 Prozent höher. Werden zusätzlich noch die Leasinggebühren eingerechnet, steigen die absoluten Zahlen im Verhältnis nochmals deutlich an. Hauptgründe für den Kostenunterschied bilden vor allem die tieferen Energiekosten im Vergleich zu den Treibstoffkosten. Mit einer höheren Laufleistung fallen die Preisunterschiede nochmals deutlich grösser aus.
Wer einen Tesla Neuwagen bestellt erhält lediglich eine begrenzte kostenlose Supercharger-Nutzung von jährlich 400 kWh. Mit einer Weiterempfehlung erhält der Kunde jedoch beim Model S oder Model X eine unlimitierte gratis Supercharger-Nutzung.